- dagegensprechen
- da|ge|gen|spre|chen, da|ge|gen spre|chen; weil nichts dagegenspricht oder dagegen spricht, aber nur dagegen spricht wirklich nichts {{link}}K 47{{/link}}
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
dagegensprechen — da|ge|gen|spre|chen, da|ge|gen spre|chen <st. V.; hat: a) etw. unwahrscheinlich erscheinen lassen: alles spricht dagegen, dass es morgen schön wird; b) gegen etw. sprechen: was spricht dagegen, es noch einmal zu versuchen? … Universal-Lexikon
Belastungsklima — Mit dem Begriff Belastungsklima wird eine Form des Bioklimas bezeichnet, das einen eher ungünstigen Einfluss auf den (menschlichen) Organismus ausübt. Es verursacht Stresssymptome wie zum Beispiel Bluthochdruck, Angina Pectoris, Schlafstörungen… … Deutsch Wikipedia
Forschungsfreisemester — Das Sabbatical ist ein Arbeitszeitmodell. Im neuzeitlichen, übertragenen Sinn des aus den USA stammenden Begriffs sabbatical, auch Sabbatjahr, bezeichnet es entweder ein Jahr der Teilzeitarbeit oder ein Jahr der Auszeit (das wäre dann das… … Deutsch Wikipedia
Sabbatical — Das Sabbatical ist ein Arbeitszeitmodell. Im neuzeitlichen, übertragenen Sinn des aus den USA stammenden Begriffs sabbatical, auch Sabbatjahr, bezeichnet es entweder ein Jahr der Teilzeitarbeit oder ein Jahr der Auszeit (das wäre dann das… … Deutsch Wikipedia
Traktandum — Ein Tagesordnungspunkt (oft als TOP abgekürzt) oder Traktandum (schweizerisch) ist ein bei einer Sitzung oder Beratung eines Gremiums zur Verhandlung anstehendes Thema. In den meisten Fällen hat eine „Tagesordnung“ (von tagen, sich zur… … Deutsch Wikipedia
Geisteskrankheiten — (Seelenstörungen, Gemütskrankheiten, Psychosen, psychische Krankheiten), Krankheiten, die sich durch Störungen im Gebiet der Sinneseindrücke, des Vorstellens, Wollens oder Handelns kundgeben. Da jede geistige Tätigkeit von dem Zentralorgan des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
erheben — protestieren; aufbegehren; auflehnen; rebellieren; widersetzen; opponieren; sträuben; ermitteln; messen; abmessen; vermessen; eichen; … Universal-Lexikon
dagegen — da|ge|gen [auch da:... ]; eure Arbeit war gut, seine dagegen schlecht; dagegen sein; etwas, nichts dagegen haben; vgl. dagegenhalten, dagegensetzen, dagegensprechen, dagegenstellen … Die deutsche Rechtschreibung